Pixel
Webvideo
Pixel
Fallstudie VideoCenter

[Startseite Dokumentation | Lernziele | Arbeitsbogen | Tafelbilder ]
[ Start der Online-Version ]

Verlauf

Die Planung geht insgesamt von 5 Doppelstunden für die vollständige Bearbeitung der Fallstudie aus. Bei der nachfolgenden Beschreibung des Verlaufs werden keine näheren Zeitangaben gemacht. Die Länge der einzelnen Unterrichtsphasen hängt stark von der Dauer der Übungssequenzen ab.

Die Anzahl der Aufgaben auf den einzelnen Arbeitsbogen ist so bemessen, dass nur die ersten Aufgaben von allen Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden sollen. Die restlichen Aufgaben sind für überdurchschnittliche Schülerinnen und Schüler konzipiert, d.h. der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt mit wachsender Aufgabennummer zu.

Bei Zeitknappheit bietet sich an, in der Phase 3 auf das ändern der Datensätze und das Erkunden der Zugangsberechtigungen zu verzichten. 

Phase Situationsbeschreibung und Verlauf Medien

1

Umstellung auf EDV

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, welche Daten und Informationen für die Ausleihe von Videos erforderlich sind und festgehalten werden müssen. Im Mittelpunkt steht die Organisation der Ausleihe; Fragen des Rechnungswesens werden nicht einbezogen. Die Ergebnisse werden gruppiert und als Entity-Relationship-Modell (ERM) dargestellt.

Verteilen des Ausgangsfalls.

Erarbeitung der notwendigen Informationen.

Erstellen eines ER-Modells an der Tafel.

Daten erfassen

Die Stammdaten für Videos und Kunden werden von Schülerinnen und Schüler eingegeben, wobei die Schülerinnen und Schüler an der Kundenanmeldung und im Einkauf arbeiten. Dabei werden erstmalig die unterschiedlichen Zugriffsrechte und Datensichten deutlich.

Schülerinnen und Schüler erfassen Kundinnen und Kunden mit Hilfe der Kurzanleitung des Arbeitsbogens

 

 
 
 
 
 
 
 
 

AB dat1

Tafelbild 1

Tafelbild 2

  

AB dat2
Computer

2

Informationen beschaffen

Das ERM wird in Tabellenform überführt (Relationen), um darzulegen, dass bei relationalen Datenbanken Datensätze durch die Beschreibung ihrer Attribute gesucht werden.

Schülerinnen und Schülerführen Routineabfragen gemäß der Aufgabenstellung durch. Die Ergebnisse werden von einzelnen Schülerinnen und Schüler am Display vorgeführt und somit überprüft.

 



AB dat3
AB dat4
Computer
Display

3

Datensätze ändern und löschen

Beim ändern und Löschen von Datensätzen erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass bei mehrplatzfähigen DBMS Prioritäten bei konkurrierendem Zugriff organisiert sein müssen. Wenn Einträge von Kunden gelöscht werden sollen, obwohl diese ihre Videos noch nicht zurückgegeben haben, sollte eine Meldung des Systems erfolgen. Daran wird die Verknüpfung verschiedener Relationen sichtbar.

Schülerinnen und Schüler bearbeiten Änderungen und Löschungen. Gemeinsame Auswertung und Demonstration von Mehrbenutzerbetrieb und record locking über Display.

Ausleihe und Zugangsberechtigungen

Die Ausleihe wird vorab anhand der Relation AUSLEIHE erklärt. Dabei kann auf das Problem der redundanten Datenhaltung eingegangen werden.

Schülerinnen und Schüler leihen Videos aus und erkunden die Zugangsberechtigungen innerhalb der Videothek. Die Auswertung erfolgt gemeinsam an der Tafel oder mit dem OH-Projektor.

 

AB dat5
Computer
Display
 

 

AB dat5
Tafelbild 3
 
 

AB dat6
Computer
Folie 1

4

Auswertungen und Statistik

In der Rolle der Geschäftsführung, der Sortiments- und Planungsentscheidungen vorbehalten sind, lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit SQL und sehen die vielfältigen Möglichkeiten der Sprache.

Simulation einer SQL-Schulung anhand eines Beispiels. Demonstration eines Standardreports. Einfache Abfragen in einer Relation am Display. Bearbeitung einfacher SQL-Abfragen durch die Schülerinnen und Schüler und Kontrolle der Ergebnisse über Display. Gute Schülerinnen und Schüler erhalten als Spezialaufgabe komplexe Auswertungen.

Erste Diskussionen über Datenschutz am Beispiel Rasterfahndung

 

AB dat7
Display
Tafelbild 4

AB dat8

5

Weitergabe von Daten und Adressenhandel

Durch die Abfragemöglichkeiten in SQL ist deutlich geworden, dass z. B. Kundenprofile über Leihgewohnheiten ermittelt werden können. Der naive Umgang mit DBMS in der Schule (und eventuell in Betrieben) wird thematisiert.

Die Schülerinnen und Schüler überprüfen anhand des BDSG die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung im Videoverleih, sowie die Möglichkeiten der Weitergabe von personenbezogenen Daten und äußern ihre Meinung in einem Rollenspiel oder einer Diskussion.

 


 
 

AB dat9
BDSG
Computer

6

Reflexion

Besprechung der Ergebnisse und Reflexion der Verhaltensweisen während der Fallstudie.

 

 Literaturhinweise

Seitenanfang verantwortlich: J. Penon - 07-Sep-2012
Alle Rechte vorbehalten.